Gear VR – Neue Technik

So in etwa heißt eine neue Technik, die gerade auf den Markt kommt. Ich war sehr stolz, als ich erfahren habe, dass meine Mutter jetzt weiß, was ein Wearable ist, das hat sie mir erzählt. Sie hat über einen Messestand geschrieben, an dem auch Wearables gezeigt wurden und so hat sie davon erfahren. Sie ist immer neugierig und lernt neues schnell. Ich habe dann noch ein paar Sachen dazu gesagt, und seither weiß ich, dass sie voll auf dem Laufenden ist.

Es gibt wieder etwas neues, diesmal aber nicht von Apple: Das Gear VR, oder Occulus Rift, wenn es direkt von der Firma Occulus kommt. Die Geschichte ist eigentlich ganz interessant, Facebook hat die Firma Occulus vor ein paar Jahren gekauft und die Technik marktfähig gemacht. Seither reißen sich viele Unternehmen darum und es ist jedenfalls schonmal „in“, ein kleiner Hype darum ist entstanden. Man setzt sich eine moderne „Brille“ auf – so ein klobiges Ding eben – und hat schon den kleinen Bildschirm mit der hohen Auflösung vor sich, der beide Augen separat bedient. Das Ganze gab es in den 90er Jahren auch schon, aber diesmal haben wir das Zeitalter viel schnellerer Computer und die Leute sind etwas offener für „Geräte“ geworden, für die vielen kleinen Geräte rund um den Computer. So ein Smartphone oder ein Tablet ist ja auch ein Accessoire, und so ist so eine Gear-Brille auch gemeint.

Facebook versucht, damit Geld zu verdienen, aber generell auch einfach innovativ zu sein und etwas neues auszuprobieren. Diesmal gibt der Markt der Technik angeblich die Chance zum Durchbruch. Was ist das Problem? Der Computer muss schon sehr schnell sein. Per Funk oder Kabel ist die Brille nämlich mit dem PC verbunden und braucht seine Rechenpower, damit überhaupt etwas passiert, viele PCs sind dafür viel zu langsam. (Die Grafikkarte muss auch stimmen.) Hinzu kommt, dass es nur ein kleines Angebot an Spielen und Programmen gibt. Neben Videospielen soll man auch sehr realistisch in andere Welten – wie bspw. ein Flüchtlings-Camp – hinein versetzt werden.

Sind die Leute wirklich bereit für so etwas? Für Neuerungen ist man ja bekannterweise offen, andere neue Technik wurde auch angenommen, aber hier ist es so eine Sache. Will man, dass Videospiele so werden? Erschließt sich da tatsächlich etwas neues? Will man so Informationen vermittelt bekommen? Letztlich sitzt man relativ verkrümmt am Schreibtisch und bewegt den Kopf, um sich zu orientieren. Außerdem muss man eben richtig die Hände benutzen, entsprechend realer Bewegungen, damit sich die Hände im Spiel bewegen usw. Wollen Leute so etwas jetzt, was sie vor 10 oder 20 Jahren strikt abgelehnt haben? Andererseits kramt die ganze Industrie in alten Schubladen, Tablets sind auch voller Technik, die es schon lange gegeben hat, aber die nie richtig marktreif wurde.

Das ist die große Frage, wie die Verbraucher reagieren und wie man herausfindet, ob ein Massenphänomen daraus wird. Oder wird es eine Art große Nische mit Coolness-Faktor? Immerhin ist es mal etwas anderes, hat nicht jeder, ist neu und macht als Ausnahme bestimmt mal Spaß. Der Computerspiele-Markt ist einer der größten Märkte der Welt, was Unterhaltung angeht, also gibt es auch einiges Geld zu verdienen, auch, wenn er genauso scheu und verschlossen sein kann, aber taktisch ist es sicher ganz richtig, da anzusetzen, strategisch ist das sicher ganz vernünftig.

Ich weiß also nicht, welche Chancen man dieser Idee wirklich einräumen sollte. Ich würde es sicher mal ganz gerne ausprobieren, geht aber zur Zeit nicht, aus verschiedenen Gründen. Manche Leute setzen aber darauf und glauben, dass viele Chancen darin liegen, etwas neues anzupacken und ein neues Post-PC-Device zu schaffen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.