Job im Copyshop

Seit ein paar Wochen habe ich einen Job in einem Copyshop in Darmstadt. Davon habe ich heute mal ein Foto gemacht, während alle dabei waren, sich zu bewegen. Das Foto zeigt den Alltag aber ganz gut. Heute war nicht so viel los. Montags ist wohl immer viel los, und auch am Semesterbeginn, da muss man ständig rumrennen und die Leute stehen Schlange. Ich habe alles schonmal ausprobiert – binden, drucken, plotten usw., lerne das alles aber noch. Mir geht es ganz gut und es gibt immer viel zu tun und die Zeit geht schnell rum. Jetzt im März habe ich ja Ferien, und etwas Zeit, ab April habe ich dann gleichzeitig Studium und Job.

Gedanken über Erdogan

Ich habe „Ich bin Inländer“ vom Özdemir gelesen. Das ist mal ein Buch… Ich dachte, ich kann mal etwas über den Erdogan sagen. Offen gesagt sieht das alles für mich schon wie das Ende der ganzen Erdogan-Zeit aus. Erdogan hat ursprünglich ja viel Gutes im Land bewirkt, ich denke, er hat auch die Todesstrafe abgeschafft und das Land wirtschaftlich voran gebracht, gleichzeitig die Annäherung an die EU betrieben. Er war recht demokratisch, auch wenn er nie unumstritten war. Es ist eine merkwürdige Tatsache, dass die Türken so gelassen auf die Entdemokratisierung des Landes blicken. Das ist jedenfalls das, was nach außen dringt und wohl auch nach außen dringen soll. Widerstand gibt es sicher und in Europa stoßen die Türken auf guten Boden, um über diese Fragen nachzudenken. Was, wenn es der Beginn von etwas ganz Neuem ist? Was, wenn es einfach das Ende der Erdogan-Zeit ist? Für mich ist es wie immer, die Leute beurteilen die sichtbare Oberfläche von Politik, anstatt ein wenig mehr hinter die Fassade zu blicken. Die Türkei hat auch ein ganzes Jahrhundert der Demokratisierung durchgemacht. Wie andere Länder aus Europa und aus dem Orient haben sie eine tiefe Geschichte und waren schon immer ein eigenwilliges und ungewöhnliches Land. Die ganze Idee, ein orientalisches Land zu sein, das stabil ist, für Europäer zugänglich ist, womöglich in die EU eintritt, wirtschaftlich stark und dynamisch ist und auch viele Touristen einlädt, Auslands-Investitionen bindet usw., das war schon eine ungewöhnliche Idee. Als letztes kann man sagen, dass Deutschland eben mit der Türkei verbunden ist, hier leben ein paar Millionen Türken. Özdemir beziffert, dass 7 Millionen Ausländer in Deutschland leben, manche mit doppelter, manche mit einfacher Staatsbürgerschaft usw. Aber das sind natürlich nicht nur Türken. Man kann nur das Beste hoffen und wünscht sich sehr, dass die Türkei voran kommt. Vielleicht ist es ja auch eine gute Zeit und das hier ist nur ein Übergang, wenn auch ein ruppiger.

(Bild-Hinweis)

Martin Schulz in Darmstadt

Nachdem die Grünen Claudia Roth angeschleppt haben, um den Wahlkampf zu stützen, kam sogar Martin Schulz nach Darmstadt. Siebel also gleichzeitig mitten im Geschehen. Die Kameras, Mikrofone und Smartphones auf die beiden gerichtet, Siebel mit albernem roten Hut und roter Handtasche. 12:30 Uhr stand in der SPD-Einladung, 12 Uhr im Echo, um 12:20 Uhr kam er dann, in Mercedes Limousine, in der Nähe eine ganze Menge Polizei, die sich aber nicht so aufdrängen wollte. Ich fand das Ganze schon wieder etwas schlapp. Erstmal ging das Mikro nicht, als es dann ging, gab es nur fünf Sätze vom Schulz, danach fünf vom Siebel, dann begann ein Spaziergang vom Luisenplatz zum Schloss, der aber wohl nicht all zu lange gedauert hat. Das war es. Dafür war eine ganze Menschenmenge da, die Schulz schon ein wenig bejubelt hat. Irgendwie ist er so klein, dass er zwischen anderen Leuten dauernd total untergeht, das ist also so eine Sache. Darauf haben sie nicht so geachtet und man konnte ihn ständig kaum sehen. Bringt so etwas dem Michael Siebel etwas? Letzten Endes ist es wohl doch eine Abstimmung darüber, wie gut der Bürgermeister das die letzten sechs Jahre lang gemacht hat – und mein Urteil ist: ganz gut.